Penther, Daniel

Selbstporträt/Portret własny, 1870. Öl auf Leinwand, 43 x 35,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
Selbstporträt/Portret własny, 1870. Öl auf Leinwand, 43 x 35,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

Penther, Daniel, deutsch-polnisch-österreichischer Maler, Restaurator, Museumskustos und Kunstsammler, Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1856 Student der Akademie der Bildenden Künste München, 1858/59 im Privatatelier von Franz von Lenbach.*1837 Lemberg (heute Lviv), †10.2.1887 Wien. Sohn eines Kaufmanns deutscher Herkunft, Vater des Zoologen und Wiener Regierungsrats Dr. Arnold Penther (1865-1931). Zunächst studiert er vermutlich in Lemberg bei Jan Kanty Ignacy Maszkowski (1794-1865), dann 1855-56 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Am 14.11.1856 Eintritt in die Antikenklasse der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München, schließlich studiert er 1858/59 im Privatatelier von Franz von Lenbach (1836-1904). Während seiner Münchner Studienzeit pflegt er engen Kontakt zu den übrigen polnischen Studenten der Kunstakademie, darunter Parys Filippi (1836-1874), Izydor Jabłoński (1835-1905), Marceli Maszkowski (1837-1862), Jan Matejko (1838-1893), Karol Młodnicki(1835-1900, alle Mitglieder der „Münchner Schule“)und Artur Grottger (1837-1867),die sich meist in der gemeinsamen Wohnung von Maszkowski und Młodnicki treffen. Enge Verbindung hat er zu Matejko, der kein Deutsch spricht und den er aus diesem Grund oft in München und auf Reisen begleitet. Gern trägt er in der polnischen Kolonie klassische Werke der deutschen Literatur vor.1863/64 ist er in Rom, 1867 in Paris, wo er mit Grottger zusammentrifft, für den er einen Brief von dessen Verlobter, Wanda Monné (1850-1923, später verheiratete Młodnicka),aus Lemberg mitbringt und wieder Antwortpost zurück mitnimmt. Grottger stirbt noch im selben Jahr in Paris. 1870 ist P. in Lemberg. 1871/72 lässt er sich in Wien nieder. 1873 reist er nach Tiflis, wo er vorübergehend als Hofmaler des Großfürsten Michael Nikolajewitsch Romanow, Generalgouverneur von Transkaukasien, und als Zeichenlehrer der Großfürstin arbeitet. 1873/74 reist er nach England und Italien. Ab 1881 arbeitet er als Kustos an der Galerie der Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er auch zahlreiche Restaurierungen, unter anderem eines Gemäldes von Antonio da Correggio (1489-1534), durchführt. – P. erlangt durch das Kopieren alter Meister, unter anderem nach Rembrandt, Moretto da Bescia und Palma Vecchio, große technische Fertigkeit. In seinem eigenen Werk tritt er vor allem durch Porträts im Stil der Pariser Maler Jean-Jacques Henner (1829-1905) oder Eugène Carrière (1849-1906) hervor, unter anderem mit Bildnissen des polnischen Publizisten Karol Libelt (1869), des Lemberger MalersJan Kanty Ignacy Maszkowski (1861), des polnisch-österreichischen Politikers Seweryn Walenty Konstanty Smarzewski, des polnischen Dichters Józef Bohdan Zaleski und des österreichischen Schriftstellers Franz Grillparzer (1872). Außerdem malt er biblische Themen („Moses mit den Gesetzestafeln“/„Mojżesz z tablicami przykazań“, 1868; „Heilige Familie“, 1877) und mythologische Szenen („Juno und Aeolus“/„Junona i Eol“) in einem neobarocken Stil. Für die Halle der Technischen Universität in Lemberg schafft er elf Entwürfe für allegorische Figuren. Werke befinden sich im Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowew Warszawie, in Wien im Historischen Museum, in der Gemäldegalerieder Akademie der bildenden Künste und im Belvedere, in München in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

 

Ausstellungen: Genf / 1869, 1874 Krakau / 1869, 1870, 1874, 1875, 1877, 1894, 1925, 1937 Lemberg/Lwów / 1873 Wien / 1898 Warschau 

 

Literatur: Katalog der Kunstsammlung des verstorbenen Herrn Daniel Penther. Maler, Custos der Gemälde-Gallerie der K. K. Akademie der Bild. Künste in Wien, Wien 1887; Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Band 7, Lieferung 35, 1978, Seite 410; Polski Słownik Biograficzny, Band 25, 1980; Halina Stępień/Maria Liczbińska: Artyści polscy w środowisku monachijskim w latach 1828-1914. Materiały źródłowe, Warschau 1994, Seite 7, 57; Bärbel Holaus und andere: Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 1998, Seite 167

 

Online: Matrikelbuch 2, Akademie der Bildenden Künste München, 01392 Daniel Penther, https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1841-1884/jahr_1856/matrikel-01392

Michał Domański, auf Internetowy polski słownik biograficzny, http://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/daniel-penther

1 Werk im Auktionshaus Dorotheum, Wien, https://www.dorotheum.com/en/auctions/current-auctions/kataloge/list-lots-detail/auktion/12991-19th-century-paintings-and-watercolours/lotID/121/lot/2337302-daniel-penther.html

5 Werke im Auktionshandel auf artnet.de, http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/daniel-penther/

2 Kopien nach alten Meistern in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/daniel-penther

(alle aufgerufen am 10.7.2018)

 

Axel Feuß, August 2018

 

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Selbstporträt/Portret własny, 1870

    Selbstporträt/Portret własny, 1870. Öl auf Leinwand, 43 x 35,5 cm