Dynastische Hochzeiten zwischen polnischen und deutschen Fürstenhäusern Sobieski: 1691 Jakob Louis Heinrich Sobieski

Henri Gascar (1635-1701, zugeschrieben): Bildnis eines französischen Marschalls (vermutlich Jakob Louis Sobieski), 1690er Jahre. Öl auf Leinwand, 112 x 91 cm, Palastmuseum Wilanów/Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie
Henri Gascar (1635-1701, zugeschrieben): Bildnis eines französischen Marschalls (vermutlich Jakob Louis Sobieski), 1690er Jahre. Öl auf Leinwand, 112 x 91 cm, Palastmuseum Wilanów/Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie

1691 Jakob Louis Heinrich Sobieski/Jakub Ludwik Henryk Sobieski (1667-1737), Kronprinz von Polen-Litauen, heiratet Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg/Jadwiga Elżbieta Amalia Sobieska (1673-1722), Tochter von Philipp Wilhelm von der Pfalz (1615-1690), Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich-Berg und Kurfürst von der Pfalz

 

Jakob Louis Heinrich Sobieski wird am 2. November 1667 in Paris als ältester Sohn des polnischen Magnaten und Feldhetmans der polnischen Krone, Johann/Jan Sobieski (1629-1696), der 1674 als Johann III. zum König von Polen gewählt wird, geboren. Jakobs Mutter, Gräfin Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien (1641-1716), ist als Elfjährige aus Frankreich an den polnischen Hof gekommen, hat zunächst den Wojewoden von Sandomierz, Jan Sobiepan Zamoyski, geheiratet und nach dessen frühem Tod 1665 Johann Sobieski geehelicht. 1667 geht sie, um dem Einfall der Kosaken und Tartaren zu entgehen, an den französischen Hof, wo noch im selben Jahr Jakob Louis geboren wird, der nach seinem Großvater Jakub Sobieski, Kastellan von Krakau, und nach seinem Taufpaten, dem französischen König Ludwig XIV., genannt wird. Von Anfang an gilt Jakob Louis Sobieski, der als schwarzhaarig, schmächtig und ein wenig verwachsen beschrieben wird, in Polen mehr als Franzose und später eher als Sohn eines Feldmarschalls denn von königlicher Herkunft (Abbildungen unten). Im September 1668 treffen Mutter und Sohn in Danzig zum ersten Mal auf den Vater.

Als König von Polen versucht Johann III. Einfluss auf das von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), dem Großen Kurfürsten, regierte Herzogtum Preußen zu gewinnen, indem er versucht seinen vierzehnjährigen Sohn, inzwischen Prätendent auf den polnisch-litauischen Thron, mit der Tochter des brandenburgischen Statthalters in Preußen, Fürst Bogusław Radziwiłł (1620-1669), Herzog von Birże und Dubinki, der ein Jahr jüngeren Luise Charlotte/Ludwika Karolina (1667-1695), zu verheiraten. Dem kommt der Kurfürst jedoch zuvor, der die Tochter seines Statthalters 1681 seinem jüngsten Sohn, dem ebenfalls vierzehnjährigen Prinzen Ludwig von Brandenburg (1666-1687), zur Frau gibt. Luise Charlotte ist zudem über ihre Großmutter bereits mit den Hohenzollern und dem Haus Brandenburg verwandt. 1683 begleitet Jakob Louis seinen Vater bei der Schlacht am Kahlenberg, in der Johann Sobieski mit einem deutsch-polnischen Entsatzheer die zweite Belagerung Wiens durch die Türken beendet, sowie in der Schlacht bei Párkány, in der die osmanischen Truppen den Heeren von Polen-Litauen und dem Römisch-Deutschen Reich unterliegen.

Fünf Jahre später bemüht sich Jakob Sobieski erneut um die inzwischen verwitwete Luise Charlotte Radziwill, die jedoch ein mit ihm geschlossenes Eheversprechen bricht und nach einer durch Kaiser Leopold I. sowie die Häuser Brandenburg und Pfalz-Neuburg organisierten Intrige heimlich 1688 Karl Philipp von der Pfalz (1661-1742) heiratet. In den aus dem Wortbruch folgenden Skandal schalten sich Johann III., der Sejm, Jakobs Großvater, der Marquis d‘Arquien, und der Kaiser ein, dessen Diplomatie deeskalierend zu wirken versucht. Eine Lösung des Problems zeichnet sich ab, als Leopold 1690 am Kaiserhof in Wien den Vater von Karl Philipp, den Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz (1615-1690), empfängt und die Verheiratung von dessen Tochter Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg, Karl Philipps Schwester, mit Jakob Louis Sobieski bespricht. Im November 1690 wird auf Schloss Żółkiew (heute Schowkwa, Ukraine), einer der Residenzen Johanns III., ein Ehevertrag zwischen dem inzwischen amtierenden Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, dem ältesten Bruder von Hedwig Elisabeth, und Johann III. geschlossen. Eine Mitgift für Hedwig Elisabeth von insgesamt 500.000 Gulden wird auf Anweisung des Kaisers durch das schlesische Herzogtum Ohlau/Oława, bestehend aus der Stadt, dem Schloss und den umgebenden Gütern, abgesichert.

 

Am 11. Februar 1691 findet in der Hofkirche zu Neuburg an der Donau zunächst eine Prokuration, also eine Stellvertreterhochzeit, statt, in der die Vermählung von Hedwig Elisabeth mit Pfalzgraf Theodor von Sulzbach als Vertreter für Jakob Louis Sobieski durch den Bischof von Posen vollzogen wird. Außerdem wird Polen durch hochgestellte Persönlichkeiten vertreten. Zwei Tage später reist Hedwig Elisabeth nach Warschau, wo ihre Ankunft stürmisch gefeiert wird und im März eine reguläre Hochzeit stattfindet. Offiziell residiert das Paar künftig auf dem Schloss von Ohlau, das als Residenzstadt eine Blüte erlebt. Während Jakob Louis jedoch häufig abwesend ist, weil er seine Thronfolge vorbereitet, lebt Hedwig Elisabeth mit ihren Kindern ab 1699 in Wien. Erst ab 1712 residiert die Familie dauerhaft in Ohlau. Das Paar hat einen nicht überlebenden Sohn und fünf Töchter, von denen Maria Clementina/Maria Klementyna Sobieska (1702-1735) 1719 James Stuart, den Sohn des abgesetzten englischen Königs Jakob II. heiratet. Jakob Louis Sobieski steigt durch die Heirat signifikant im europäischen Hochadel auf. Über Hedwig Elisabeths Schwester Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (1655-1720), die 1676 Leopold I. geheiratet hat, ist er jetzt ein Schwager des Kaisers. Ihr Bruder Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716) ist in erster Ehe mit Erzherzogin Maria Anna Josepha von Österreich (1654–1689) und in zweiter Ehe mit Anna Maria Luisa de’ Medici (1667-1743) verheiratet. Vier weitere Schwäger aus dem Hause Pfalz-Neuburg sind Bischöfe von Köln, Worms, Augsburg, Trier und Mainz.

Mit dem Tod Johanns III. im Jahre 1696 erbt Jakob Louis Sobieski die Besitzungen Złoczów, Żółkiew und Olesko in der polnischen Wojewodschaft Ruthenien (heute Solotschiw, Schowkwa und Olesko, Ukraine). Sein vermeintlicher Anspruch auf den polnisch-litauischen Thron erweist sich jedoch als trügerisch, da nach Familienstreitigkeiten und der Einmischung anderer europäischer Mächte 1697 der Kurfürst von Sachsen, Friedrich August I., genannt August der Starke, als August II. zum König von Polen gewählt wird. Seitdem bezeichnet sich Sobieski mit dem ihm eigentlich nicht zustehenden Titel als Herzog von Ohlau. Während des Dritten Nordischen Kriegs erneuert er seinen Anspruch auf den polnischen Thron und schlägt sich auf die Seite der polnischen Adligen, die ab 1704 die Abdankung Augusts des Starken betreiben. Im selben Jahr wird er von sächsischen Truppen bei Breslau gefangen genommen und bis 1706 auf der Pleißenburg bei Leipzig und der Festung Königstein inhaftiert.

Mit der Abdankung von August dem Starken und der Wahl von Stanisław Leszczyński zum König von Polen im Jahr 1706 kehrt Sobieski nach Ohlau zurück und verzichtet fortan auf weitere Bewerbungen um den Thron. Nach der Rückkehr Augusts des Starken 1709 auf den polnischen Thron versöhnt sich Sobieski erst 1717 mit diesem und erhält seine zuvor beschlagnahmten Besitzungen in Żółkiew zurück. Dort und in Ohlau kümmert er sich fortan vor allem um die Entwicklung seiner Ländereien. 1719 sollen Jakob Louis und Hedwig Elisabeth Sobieski in München und anschließend für mehrere Tage auf einer Wallfahrt in Altötting gewesen sein. Hedwig Elisabeth stirbt am 11. August 1722 im Alter von neunundvierzig Jahren in Ohlau und wird vermutlich im Dom zu Breslau beigesetzt, wo ihr Bruder Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732) seit 1683 als Fürstbischof und Oberlandeshauptmann von Schlesien residiert. Jakob Louis stirbt am 19. Dezember 1737 in Żółkiew und wird in der dortigen Stifts- und Pfarrkirche beerdigt. Seine Besitzungen erbt die gemeinsame Tochter Maria Karolina Sobieska (1697-1740), durch Heirat Fürstin von Turenne und Herzogin von Bouillon.

Das Porträt eines französischen Marschalls im Palastmuseum Wilanów (Titelbild), wird wegen der Ähnlichkeit zu anderen zeitgenössischen Gemälden als Bildnis des Jakob Louis Sobieski identifiziert und dem französischen Maler Henri Gascar (1635-1701) zugeschrieben. Gruppenporträts der Familie des polnischen Königs Johann III./Jan III Sobieski von der Hand oder aus der Werkstatt von Gascar in Krakau und Wilanów zeigen den ältesten Sohn Jakob Louis links neben seinem Vater mit ähnlicher Rüstung, Physiognomie, Haltung und dem Marschallstab als Attribut. Eine kleinere Fassung zu dem Krakauer Familienporträt wird in der Residenz in München aufbewahrt (Abbildungen unten). Bei dem Einzelbildnis dürfte es sich nach restauratorischen Untersuchungen um ein heute beschnittenes, ursprünglich ganzfiguriges Porträt gehandelt haben. Die im Hintergrund dargestellte Schlacht mit dem Sieg über die Türken vor Wien deutet ebenfalls auf Jakob Louis Sobieski. Rüstung und Marschallstab nach der Mode der siegreichen französischen Marschälle dieser Zeit beziehen sich offenbar symbolisch auf die französische Herkunft seiner Mutter und auf seinen Paten Ludwig XIV.

 

Axel Feuß, November 2021

 

Literatur:

Henning Murmann: Die Herrschaft über das Ganze. Die kurpfälzische Konfessionspolitik zwischen 1685 und 1728 als Schauplatz rechtlicher und institutioneller Konflikte, Dissertation Heidelberg, 2014

Jarosław Poraziński: Sobieski, Jakub Ludwik h. Janina (1667-1737), in: Polski Słownik Biograficzny, Band 39, 2000, Seite 490

475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg, Ausstellungs-Katalog Schloss Grünau bei Neuburg an der Donau, München 1980

Paul Feit: Jakob Ludwig Sobieski, Prinz von Polen, Pfandherr von Ohlau, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 26, Breslau 1892, Seite 164-195

Online:

Karolina Grams: Portret marszałka Francji (zur Restaurierung des vermutlichen Porträts von Jakub Henryk Sobieski, siehe Titelbild), auf: Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie, https://www.wilanow-palac.pl/portret_marszalka_francji.html

Wolfgang Kaps: Hedwig Elisabeth (Amalie) von Pfalz-Neuburg (1673-1722), auf: Pfalz-Neuburg. Geschichte und Lebensbilder, https://www.pfalzneuburg.de/wp-content/uploads/2010/03/HedwigElisabeth.pdf

(Alle Links wurden zuletzt im November 2021 aufgerufen.)

 

Mediathek
  • Jan III Sobieski mit seinem Sohn, 1680er-Jahre

    Jerzy Siemiginowski-Eleuter  (1660–1711): Bildnis Jan III Sobieski mit seinem Sohn Jakub Ludwik, 1680er-Jahre. Öl auf Leinwand, 160,5 x 123,5 cm
  • Johann III. Sobieski mit Familie, 1691

    Schule Henri Gascar (1635-1701): Johann III. Sobieski umgeben von seiner Familie, 1691. Öl auf Leinwand, 151 x 232 cm, Königsschloss auf dem Wawel/Zamek Królewski na Wawelu, Krakau
  • Johann III. Sobieski mit Familie, um 1691

    Henri Gascar (1635-1701): Johann III. Sobieski, umgeben von seiner Familie, um 1691. Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Bayerische Schlösserverwaltung, Residenz München
  • Johann III. Sobieski mit Familie, um 1693

    Henri Gascar (1635-1701): Johann III. Sobieski mit seiner Familie, um 1693. Öl auf Leinwand, 73,5 cm x 108, 5 cm, Palastmuseum Wilanów/Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie
  • Hedwig Elisabeth von Pfalz-Neuburg, Prinzessin von Polen, 1696

    Adriaen van der Werff  (1659–1722): Porträt Hedwig Elisabeth, Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg, Prinzessin von Polen, 1696. Öl auf Leinwand, 48 x 40,5 cm