„Birkenau“ von Gerhard Richter

Gerhard Richter, Birkenau, 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Werkverzeichnis: 937-1
Gerhard Richter, Birkenau, 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Werkverzeichnis: 937-1

Birkenau von Gerhard Richter als Erinnerungsort

 

Nach 1945 gab es nur wenige Versuche, authentisches Bildmaterial aus den Konzentrationslagern künstlerisch zu nutzen. Dafür waren der Schock über den Massenmord und der Respekt vor den Opfern einfach zu groß. 

Władysław Strzemiński, bekannter Maler der polnischen Avantgarde, stellte 1945 seinen zehnnteiligen Zyklus aus Collagen mit dem Titel „Meinen jüdischen Freunden“ der Öffentlichkeit vor. Er hatte abstrakten, mit dem Bleistift gezeichneten Kompositionen aus suprematistischen Linien dokumentarische Schwarzweiß-Aufnahmen hinzugefügt, die aus dem Warschauer Ghetto, von Deportationen und aus Konzentrationslagern stammten. Dies führte in der internationalen Kunst- und Kulturszene zu einem bis heute andauernden Diskurs, ob es moralisch vertretbar sei, das Bildmaterial aus den Fabriken der Massenvernichtung zu nutzten.[1] Strzemiński schenkte seinen Zyklus, bis auf eine Arbeit, schließlich der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel als dem für ihn einzig denkbaren und berechtigten Präsentations- und Aufbewahrungsort. 

Nach Strzemiński gab es erst mit dem monumentalen achtteiligen Filmwerk Histoire(s) de Cinema[2] von Jean-Luc Godard, das 1988 begonnen und erst zehn Jahre später vollendet wurde, einen ersten Versuch, authentische Fotos und Filmsequenzen aus den Konzentrationslagern in eine künstlerische Produktion mit breiter Wirkung einzufügen. Die erschreckenden Archivbilder aus den Todesfabriken erreichten so zum ersten Mal ein Massenpublikum. Godards Intention, die „Schuld“ des Mediums Film anzusprechen, die Lager nicht gefilmt zu haben, mündete bald in eine international geführte Diskussion über die Nutzung solcher Bilder, der „Bilder trotz allem“[3], wie sie der französische Philosoph Georges Didi-Huberman 2003 in einer Publikation bezeichnete. Als beispielhaftes ikonografisches Material wählte Didi-Huberman für seine Erwägungen über die Möglichkeit  oder sogar die Notwendigkeit der Verwendung dieser „Bilder trotz allem“ im Kulturbetrieb gerade jene Aufnahmen, die das jüdische Sonderkommando in Auschwitz-Birkenau 1944 angefertigt hatte.[4]

Den Fotoapparat und den dazugehörigen Film hatte eine polnische Widerstandsgruppe in das Lager eingeschmuggelt.[5] Ein Grieche jüdischen Glaubens, Alberto Errera, hatte im August 1944 aus einem Versteck heraus sieben Aufnahmen gemacht, die unter anderem entkleidete Frauen auf dem Weg in die Gaskammer und die Verbrennung von Leichen unter freiem Himmel durch Mitglieder des Sonderkommandos zeigen.[6] Eine Polin, Helena Datoń, brachte den belichteten Film in einer Zahnpastatube aus dem Lager und übergab ihn zusammen mit einer Notiz der polnischen Häftlinge Stanisław Kłodziński[7] und Józef Cyrankiewicz (später Ministerpräsident Polens in der kommunistischen Regierung 1947-52 und 1954-70) an Mitglieder der polnischen Widerstandsgruppe in Krakau.

 

2008 sah Gerhard Richter zum ersten Mal in der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. Februar vier Reproduktionen der damals entstandenen Aufnahmen. Fasziniert von der Wirkungskraft der Fotos beschloss er, sie in seine Sammlung von Fotos und Motiven, den berühmten Atlas, der gleichsam eine Dokumentation seines ikonografischen Gedächtnisses darstellt, aufzunehmen. Er stellte schließlich gemalte Kopien der vier Aufnahmen her und hängte sie in sein Atelier. Schon bald entschied er sich, sie als Vorlagen für ein Werk zu nehmen, das den Titel Birkenau tragen sollte. Nach zahlreichen Überlegungen und Studien entstand 2014 die endgültige Fassung, die aus vier großformatigen abstrakten Gemälden (Öl auf Leinwand, je 260 x 200 cm) besteht.

Durch Übermalungen machte Richter die Vorlagen aus Birkenau jedoch vollkommen unsichtbar. Birkenau wurde dadurch zu einem rein abstrakten Werk. Der Titel, die vom Künstler mitgelieferte Dokumentation und die museale Präsentation, bei der das Werk konsequent zusammen mit den fotografischen Vorlagen ausgestellt wurde, machen die ursprünglichen Vorlagen jedoch auf mehr als subtile Weise anwesend. Das Wissen um diese Vorlagen ist dadurch ständig präsent.

Der Entstehungsprozess, die Wirkung und die vielfältigen Zusammenhänge von Richters Birkenau sind seit der ersten Präsentation des Werks im Museum Frieder Burda in Baden-Baden 2016 häufig und ausführlich beschrieben, rezensiert und interpretiert worden.[8] Bezeichnend ist jedoch, dass das Werk, das dem Holocaust gewidmet ist, auch ein bemerkenswerter Erinnerungsort für die Geschichte der Polen in Deutschland ist, was der Künstler persönlich bestätigt.[9] Ohne die polnische Widerstandsbewegung hätte es Richters Birkenau nicht gegeben.

Dadurch, dass Richter die sichtbare Quelle dieser Erinnerung mit seinem malerischen Gestus künstlerisch überdeckt, konstruiert er geradezu einen Erinnerungsort und regt die Diskussion darüber an.[10] Er schafft eine Balance zwischen der Erinnerung und der Ästhetik des Abstrakten, die eine eigenartige Doppelexistenz beider Bereiche zulässt. Aus Respekt davor, was im Lager Birkenau geschehen ist, zeigt Richter die erschütternden Dokumente nicht, macht sie jedoch in seinen Gemälden mit künstlerischen Mitteln erlebbar und erfahrbar. Das Lager Birkenau ist in dem künstlerischen Werk mit dem gleichen Titel „anwesend, aber nicht sichtbar“.[11]

Der Künstler versetzt den  Betrachter in eine Gratwanderung zwischen Erinnerung und Ästhetik, Grausamem und Schönem, Fassungslosigkeit und Neugierde und führt ihn in den Grenzbereich zwischen Offensichtlichkeit und Verdrängung. Am Ende gewinnt jedoch das Ästhetische, das, was Richter als Künstler zu diesem Thema beizutragen hat: das Bild. Es ist ein „Bild trotz allem“, das, wie Richter bemerkte, vor allem Trost spenden soll.[12]

 

Gerhard Richter wird sein Werk Birkenau nicht dem Kunstmarkt übergeben. Das Original ist Eigentum der Gerhard Richter Stiftung und bleibt auf Dauer der Öffentlichkeit frei zugänglich. Eine digitale Version des vierteiligen Ölgemäldes befindet sich im Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages in Berlin.

Ab März 2020 wird das Werk anlässlich einer Einzelausstellung von Gerhard Richter - Painting After All - im Metropolitan Museum of Art in New York (4.3.-5.7.2020) und anschließend im Museum of Contemporary Art in Los Angeles (14.8.2020-19.1.2021) gezeigt. In einem der Räume werden die vier Birkenau-Bilder gezeigt, die gleich großen digitalen Reproduktionen sowie die vier Fotos, die den Künstler zur Entstehung von Birkenau anregten. Ergänzt wird die Installation von der vierteiligen großformatigen Arbeit Grauer Spiegel von 2018 und dem Gemälde Grau von 1973. Die Positionierung des Grauen Spiegels im Zentrum des Raumes verweist direkt auf die zeitlose Bedeutung der Erinnerungskultur. Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog.

 

Jacek Barski, März 2020

 

Porta Polonica bedankt sich bei Gerhard Richter und seinem Team sowie bei Dr. Wojciech Płosa, Leiter des Archivs beim Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau), für die Unterstützung bei der Entstehung dieses Beitrags.

 

Offizielle Website von Gerhard Richter:

www.gerhard-richter.com

 

Video-Führung durch die Ausstellung Gerhard Richter: Painting After All:

https://www.youtube.com/watch?v=4rqiIg0xGZA

 

Studien für Birkenau aus dem Atlas von Gerhard Richter:

https://www.gerhard-richter.com/de/art/atlas/studies-for-birkenau-18588/?&referer=search&title=Birkenau&keyword=Birkenau

https://www.gerhard-richter.com/de/art/atlas/studies-for-birkenau-18589/?&referer=search&title=Birkenau&keyword=Birkenau

 

Birkenau im Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2016:

https://www.gerhard-richter.com/de/videos/exhibitions/gerhard-richter-birkenau-256

 

Birkenau auf dem Manchester International Festival 2015 mit Musik von Arvo Pärt:

https://www.gerhard-richter.com/de/videos/exhibitions/richter-part-257

 

Weiterführende Literatur:

93 Details aus meinem Bild Birkenau, ein Kunstbuch von Gerhard Richter, Köln 2015

Gideon Greif, „Wir weinten tränenlos...“. Augenzeugenberichte des Jüdischen ´Sonderkommandos´ in Auschwitz, Frankfurt am Main, 1999

Dow Paisikovic, Zeitzeugenaussage vom 17. Oktober 1963: Staatliches Museum und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Polen

 

Weiterführende Informationen (in Deutsch):

 

https://www.youtube.com/watch?v=j7_c-xgKh5A 

https://de.wikipedia.org/wiki/Auschwitz-Album#„Bilder_trotz_allem

 

Weiterführende Informationen (in Englisch):

The Auschwitz Album von Lilly Jacob-Zelmanovic Meier auf der Website von Yad Vashem:

http://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/album_auschwitz/index.asp

 

Sonderkommando und Alberto Errera:

https://en.wikipedia.org/wiki/Sonderkommando_photographs

https://en.wikipedia.org/wiki/Alberto_Errera

 

Weiterführende Informationen (in Polnisch, po polsku): 

Lekcja internetowa o Sonderkommando: http://lekcja.auschwitz.org/10_sonder/

 

Informationen und ausgewählte Presseberichte zur Ausstellung Painting After All im Metropolitan Museum of Art:

https://www.metmuseum.org/metmedia/video/collections/modern/gerhard-richter

https://www.sueddeutsche.de/kultur/gerhard-richter-ausstellung-new-york-painting-after-all-1.4830742

https://www.nytimes.com/2020/03/05/arts/design/gerhard-richter-review-met-breuer.html

https://www.monopol-magazin.de/gerhard-richter-new-york-met-breuer

https://www.spiegel.de/kultur/gerhard-richter-im-metropolitan-museum-new-york-german-horror-a-8e8fbb66-7ea6-4480-bdea-2a9bc386d232

https://www.newyorker.com/magazine/2020/03/16/the-dark-revelations-of-gerhard-richter

https://artpil.com/news/gerhard-richter-painting-after-all/

https://www.nzz.ch/feuilleton/gerhard-richters-malerei-nach-dem-holocaust-in-new-york-ld.1545994 

Mediathek
  • Gerhard Richter, „Birkenau“ 1

    Gerhard Richter, Birkenau, 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Werkverzeichnis: 937-1
  • Gerhard Richter, „Birkenau“ 2

    Gerhard Richter, Birkenau, 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Werkverzeichnis: 937-2
  • Gerhard Richter, „Birkenau“ 3

    Gerhard Richter, Birkenau, 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Werkverzeichnis: 937-3
  • Gerhard Richter, „Birkenau“ 4

    Gerhard Richter, Birkenau, 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Werkverzeichnis: 937-4
  • Vorlage 1 zu "Birkenau"

    Das vom Sonderkommando angefertigte Foto Nr. 1, Inventar Nr. 280
  • Vorlage 2 zu "Birkenau"

    Das vom Sonderkommando angefertigte Foto Nr. 2, Inventar Nr. 281
  • Vorlage 3 zu "Birkenau"

    Das vom Sonderkommando angefertigte Foto Nr. 3, Inventar Nr. 282
  • Vorlage 4 zu "Birkenau"

    Das vom Sonderkommando angefertigte Foto Nr. 4, Inventar Nr. 283
  • Notiz von Stanisław Kłodziński und Józef Cyrankiewicz

    Notiz der polnischen Häftlinge Stanisław Kłodziński und Józef Cyrankiewicz vom 4. September 1944 (auf Polnisch)
  • Notiz von Stanisław Kłodziński und Józef Cyrankiewicz

    Notiz der polnischen Häftlinge Stanisław Kłodziński und Józef Cyrankiewicz vom 4. September 1944 (auf Polnisch)
  • Notiz von Stanisław Kłodziński und Józef Cyrankiewicz

    Notiz der polnischen Häftlinge Stanisław Kłodziński und Józef Cyrankiewicz vom 4. September 1944 (auf Polnisch)
  • Dow Paisikovic, Zeitzeugenaussage vom 17. Oktober 1963

    Dow Paisikovic, Zeitzeugenaussage vom 17. Oktober 1963, Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau
  • "Birkenau" von Gerhard Richter im Metropolitan Museum of Art

    Gespiegelt im "Grauen Spiegel", einer vierteiligen großformatigen Arbeit von 2018