Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Koliński, Mieczysław

Platten-Cover: Dahomey Suite For Oboe And Piano by Mieczyslaw Kolinski, Folkways Records (USA, Canada, United Kingdom), 1959
Platten-Cover: Dahomey Suite For Oboe And Piano by Mieczyslaw Kolinski, Folkways Records (USA, Canada, United Kingdom), 1959

Koliński, Mieczysław, Dr. phil., polnisch-US-amerikanisch-kanadischer Musikethnologe, ‑theoretiker und Komponist. Aufgewachsen in Hamburg. 1923-26 Studium der Musikwissenschaft an der Berliner Universität sowie Klavier und Komposition an der Hochschule für Musik. 1926-33 Assistent im Berliner Phonogramm-Archiv. *5.9.1901 Warschau, †7.5.1981 Toronto. Sohn von Antoni K. und Regina, geborene Fejgin. Aufgewachsen in Hamburg, erhält er dort seine erste musikalische Ausbildung. Früh komponiert er eigene Stücke und tritt als Pianist auch mit eigenen Kompositionen auf. 1919 spielt er in seinem ersten großen Konzertdebüt das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky mit dem Oldenburgischen Landesorchester. Nach dem Schulabschluss in Hamburg studiert er in Berlin an der Hochschule für Musik Klavier bei dem Pianisten Leonid Kreutzer (1884-1953) und Komposition bei dem aus Russland stammenden Komponisten Paul Juon (1872-1940). Gleichzeitig studiert er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Musikwissenschaft bei dem Musikethnologen Erich Moritz von Hornbostel (1877-1935), dem Musiktheoretiker Hermann Abert (1871-1927) und dem Musikwissenschaftler Arnold Schering (1877-1941), außerdem Psychologie bei Wolfgang Köhler (1887-1967), einem der Begründer der Gestaltpsychologie, und Anthropologie bei dem Ethnologen Richard Thurnwald (1869-1954). 1926-33 arbeitet er als Assistent von Hornbostel bei dem von diesem geleiteten und der Musikhochschule angeschlossenen staatlichen Berliner Phonogramm-Archiv, dem seinerzeit berühmtesten Schallarchiv (heute Teil des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin). 1930 promoviert er über „Die Musik der Primitivstämme auf Malakka“. Bei Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 verlässt er Deutschland, da er offenbar von den Rassegesetzen betroffen ist, und geht zu seinem Bruder nach Prag. Dort arbeitet er als Komponist, Pianist und beschäftigt sich mit musikethnologischen Problemen. In Zusammenarbeit mit Forschern der Northwestern University in Illinois und der New Yorker Columbia University transkribiert und analysiert er Musik-Sammlungen afrikanischer Stämme aus Surinam, Dahomey, Togo, der Ashanti-Region in Ghana, Haiti und der Kwakiutl-Indianer in Kanada, publiziert zu musiktheoretischen und ‑ethnologischen Fragen. 1938 geht er infolge der Sudetenkrise und der drohenden Liquidierung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutschland nach Belgien. 1939 scheitert seine geplante Auswanderung in die USA durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs. 1940 ist er nach der Besetzung Belgiens durch die Deutschen erneut von den Rassegesetzen betroffen. 1942 kann er der Deportation entgehen, weil die Familie des Malers Frits Van den Berghe (1883-1939), dessen Tochter Edith er 1944 heiratet, ihn in Gent versteckt. Nach Kriegsende arbeitet er als Komponist und Pianist in Belgien. 1951 geht er in die USA und arbeitet in New York bei dem Musikverlag Hargail Music Press als Herausgeber und in einem Krankenhaus für Kriegsveteranen als Musiktherapeut. 1955 gehört er zu den Gründern der Society for Ethnomusicology, ist 1956/57 deren Vizepräsident und 1958/59 Präsident. 1961 nimmt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1961-65 ist er Herausgeber der in New York erscheinenden Studies in Ethnomusicology. 1966 geht er nach Kanada und lehrt über seine Pensionierung 1976 hinaus an der University of Toronto Musikethnologie und Akustik. 1974 nimmt er die kanadische Staatsbürgerschaft an. – Als Musikethnologe erstellte K. über zweitausend Transkriptionen von durch Feldforscher aufgenommener Musik aus Südamerika, der Karibik Afrika und Kanada. In der Musiktheorie „richtete sich sein Interesse auf Fragen der Konsonanz und Dissonanz, Tonalität, Melodie, Rhythmus, Tempo und Stimmung. Hinter seiner Forschung stand dabei die Überzeugung, dass man sich der Musik analytisch aus einer vergleichenden, überkulturellen („cross-cultural“) Perspektive nähern müsse. Entsprechend erarbeitete er Methoden und Begriffe, die eine solche Analyse erlaubten.“ (Sophie Fetthauer) Seine Kompositionen umfassen Klavier- und Kammermusik, Orchesterstücke und Ballette, in denen er auch ethnologische Musik verarbeitete.

Mediathek Sorted

Mediateka
  • Platten-Cover: Dahomey Suite For Oboe And Piano by Mieczyslaw Kolinski, Folkways Records, 1959

    Platten-Cover: Dahomey Suite For Oboe And Piano by Mieczyslaw Kolinski, Folkways Records (USA, Canada, United Kingdom), 1959