Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Wiarus Polski – Eine polnische Zeitung aus dem Ruhrrevier

Gemeinsame Erklärung nationalpolnischer Organisationen zum Staatsgebiet Polens, Wiarus Polski vom 12. Oktober 1918
Gemeinsame Erklärung nationalpolnischer Organisationen zum Staatsgebiet Polens, Wiarus Polski vom 12. Oktober 1918

Das neue Polen

In den innerpolnischen Diskussionen über die gesellschaftspolitische Struktur des neuen Polens gab es unterschiedliche Vorstellungen. Mit der Veröffentlichung des Aufrufs von Brejski im Februar 1918 unter der Überschrift „Unser Programm“ hatte der „Wiarus Polski“ seine Positionen öffentlich gemacht, die er in den folgenden Monaten weiterentwickelte. Er forderte eine parlamentarische Demokratie und warnte vor der Wiederbelebung eines klerikal-ständischen Staates. Auch dürften die Rechte der Arbeiter im neuen Polen nicht hinter denen im Deutschen Reich, die sie vor und während der Revolution errungen hatten, zurückfallen. Das würde dazu führen, dass ein großer Teil der polnischen Bevölkerung sich einer Rückkehr ins neue Polen verweigern würde. Mit seiner kritischen Berichterstattung über die politischen und rechtlichen Verhältnisse in Polen sowie dessen wirtschaftlichen Möglichkeiten warnte der „Wiarus Polski“ seine Landsleute wiederholt vor einer übereilten Rückkehr. Auch wenn sie patriotische Pflicht sei, müsse sie wohl überlegt und nur in Abstimmung mit dem polnischen Staat erfolgen.

Der „Wiarus Polski“ warf der Nationaldemokratie und Christdemokratie vor, in der Vergangenheit die Arbeit unter der Landbevölkerung v.a. „in der Heimat“ vernachlässigt zu haben. Sie seien deshalb dafür verantwortlich, dass das nationale Bewusstsein unter diesen Landsleuten gering sei und das Deutschtum dort großen Einfluss habe. Deshalb unterstützte und förderte er die Aktivitäten der ZZP zur Gründung der „Abteilung für die Agrar- und Landarbeiter im ZZP“ (Oddział robotników Rolnych ZZP). Diese Gründung war vor allem in der Provinz Posen und in Westpreußen erfolgreich, wie die Wahl der „Nationalen Partei der Arbeiter“ (Narodowe Stronnictwo Robotników – NSR s.u.) bei den Provinzwahlen 1919 in der Provinz Posen und 1920 in Westpreußen zeigten.

Wie der „Wiarus Polski“ orientierte auch die ZZP trotz der Zusammenarbeit mit den deutschen Gewerkschaften auf die Rückkehr nach Polen und bestand auf den Erhalt der in Deutschland errungenen Arbeiterrechte im neuen Polen. Deshalb gründete sie am 18. Oktober 1917 in Wanne-Eickel mit Unterstützung des „Wiarus Polski“ eine eigene Partei unter dem Namen „Nationale Partei der Arbeiter“, zu deren Sitz Posen bestimmt wurde. Diese Partei sollte die nationalbewussten Polen im gesamten Deutschen Reich ansprechen und ihre politische Vertretung im neuen Polen sein. Als im Herbst 1919 in Folge der Gründung Polens die NSR „in der Fremde“ einen eigenständigen Status erhielt, wurde der „Wiarus Polski“ deren offizielles Organ. Deutlich lesbar stand nun in seinem Zeitungskopf: „Wiarus Polski, Organ der Nationalen Arbeiterpartei der Polen“ (Organ „Narodowego Stronnictwa Robotników“). Mit der Organisierung einer polnischen Partei und der Orientierung auf eine Rückkehr nach Polen sollte gleichzeitig einer Entnationalisierung der klassenbewussten Polen und Polinnen in Deutschland durch die zunehmenden Einflüsse revolutionärer Kräfte der Boden entzogen werden. Um sie auf die Rückkehr nach Polen vorzubereiten und in ihrem nationalen Bewusstsein im revolutionären Deutschland zu stärken, kam nach Ansicht von NSR, ZZP und „Wiarus Polski“ ihrer geistigen Ausbildung zentrale Bedeutung zu. Deshalb ergänzten sie die bereits seit 1916 aufgebaute Bildungsstruktur, die in „Bochum, und anderen Orten Westfalens und des Niederrheins Kurse auf niedrigem und höheren Niveau (organisierte), um systematisch das Wissen über die polnische Grammatik, Schrift, Geschichte, Erdkunde, Literatur (…)“[10]  zu entwickeln, durch die Gründung einer polnischsprachigen „Volksuniversität“ (Uniwersytet Ludowy). Laut einer Veröffentlichung im „Wiarus Polski“ teilte der Vorstand der NSR anlässlich ihrer Eröffnung am 16. August 1919 in Bochum mit, dass die von universitären Kräften durchgeführten „akademischen Vorlesungen“ mit über 2000 Teilnehmern einen größeren Zuspruch erhalten hatten als erwartet.

 

[10] Krok naprzód (Ein Schritt vorwärts), Wiarus Polski v. 13.8.1919 (Übersetzung-WS.)

Mediateka