Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Witkowski, Karol (Karl)

Shoeshine Boy, 1891. Öl auf Leinwand, 55,8 x 45,7 cm, Privatbesitz
Shoeshine Boy, 1891. Öl auf Leinwand, 55,8 x 45,7 cm, Privatbesitz

Witkowski, Karol Dominik (in den USA: Karl), polnisch-amerikanischer Genre- und Porträtmaler, Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1882 Student der Akademie der Bildenden Künste München. *16.8.1860 Jazłowiec/Jaslowec, Ukraine, †17.5.1910 Newark). Sohn eines Mechanikers (Matrikelbuch München). Nach Schulbesuch in Czortków/Tschortkiw wird er mit 19 Jahren zur österreichischen Armee eingezogen. 1881/82 Studium an der Schule der Schönen Künste/Szkoła Sztuk Pięknych in Krakau bei Jan Matejko (1838-1893, Mitglied der „Münchner Schule“). Am 18.4.1882* Eintritt in die technische Malklasse der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München, weiteres Studium bei dem Historienmaler und Direktor der Akademie, Carl Theodor von Piloty (1826-1886). 1884 emigriert er von Polen aus in die USA und lässt sich in New York nieder. 1887/88 Studium an der Académie Julian in Paris. Ab 1889 lebt er wieder in den USA, bis 1891 in New York, anschließend bis zu seinem Ableben in Newark und Umgebung. In Brooklyn betreibt er ein Atelier. – Bereits während seines Militärdienstes erweist sich W. als begabter Porträtzeichner. Erste datierte Gemälde sind aus den USA überliefert, wo er vor allem mit Kinderszenen („Boyish Pranks“) und Gesellschaftsporträts („Portrait of a Woman Wearing a Lace Shawl Holding a Book“, beide 1885) reüssiert. Vor allem Bilder von Schuhputzerjungen (Titelbild), Jungen auf der Straße beim Spielen, bei der ersten Zigarette, beim Zeitunglesen und mit Hunden werden zu seinem Markenzeichen. Daneben malt er Szenen mit Mädchen und Jungen („First Love“, 1907) und spielende Mädchen („Two Girls Playing in a Field of Daisies“, alle im Auktionshandel). Diese Gemälde sind gut verkäuflich, sodass er bald zu einem der bekanntesten nordamerikanischen Maler avanciert. Außerdem ist er als Porträtmaler der gehobenen Gesellschaft in Newark und Umgebung gefragt. Während seiner Pariser Zeit entstehen Genreszenen („Mother with Children“, 1887) und Bildnisse („Portrait de Tomas Milatycki“, 1889). Stilistisch pflegt er den realistischen Stil der Münchner Schule, gleitet in späterer Zeit jedoch in einen gefälligen Kolorismus ab. Motivische Nähe findet sich zu den Kinderbildern des englisch-amerikanischen Malers John George Brown (1831-1913). Ab 1891 stellt er seine Gemälde in New Yorker Galerien und Auktionshäusern aus. Werke befinden sich im Newark Museum of Art.

*Bei Stępień/Liczbińska 1994 und in der Folge falsch: 18.10.

Literatur: The News of Brooklyn. Gossip of the Borough, in: New York Daily Tribune vom 24.5.1903, Seite 12; Lee M. Edwards: Domestic Bliss. Family Life in American Painting 1840-1010, Ausstellungs-Katalog The Hudson River Museum, Yonkers 1986; Halina Stępień/Maria Liczbińska: Artyści polscy w środowisku monachijskim w latach 1828-1914. Materiały źródłowe, Warschau 1994, Seite 13, 66

Online: Matrikeldatenbank, Matrikelbuch 2, Akademie der Bildenden Künste München, 04169 Karl Witkowski, https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1841-1884/jahr_1882/matrikel-04169

Biografie und Bildbeispiele auf Polish Art Corner, https://polishartcorner.com/2022/02/07/karol-karl-witkowski-1860-1910-14/

Biografie auf The-Crankshaft Publishing’s what-when-how.com, New Jersey, http://what-when-how.com/new-jersey/wistar-caspar-to-womens-political-caucus-of-new-jersey/

(Alle Links wurden zuletzt im Oktober 2022 aufgerufen.)

 

Axel Feuß, Oktober 2022