Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.
"Anruf bei Gott". Folge 5: Timing
Solidarność schön und gut, aber hätte man das besser machen können? Auf diese Frage gibt Gott eine Antwort aus seinem Fundus der Allwissenheit und Philosophie.
"Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 2: Jadwiga Skłodowska
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jadwiga Skłodowska: Durch ihr chemisches Genie trug sie dazu bei, dass es eine wahre Explosion der Kunst und Kultur der 20er Jahre in Polen gab.
Frau Selke und der Hass ist die monatlich erscheinende Stummfilm-Soap des "Clubs der Polnischen Versager". Zu sehen mit live Musikbegleitung jeden 15. des Monats im Rahmen des Satire Magazins "Die Sch...
In dem im Frühjahr 2023 aufgenommenen Interview erzählt Wiesław Smętek mit einer bemerkenswerten Direktheit über seine Kindheit in Polen, seine berufliche Tätigkeit für die führende deutsche Magazine ...
Interaktive Videoinstallation von Karina Smigla-Bobinski.
"Frau Selke und der Hass". Folge 1: Die neuen Mieter
Frau Selke und der Hass ist die monatlich erscheinende Stummfilm-Soap des "Clubs der Polnischen Versager". Zu sehen mit live Musikbegleitung jeden 15. des Monats im Rahmen des Satire Magazins "Die Sch...
Historiker sind sich einig, was den Zusammenhang zwischen "Rundem Tisch" und Mauerfall angeht. Sieht Gott das anders? Zumindest beweist er gutes räumliches und geometrisches Denken.
„Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen“. Folge 3: Władysław Studnicki
Diese Folge fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn Władysław Studnicki gab es wirklich. Ein Diplomat, der sich sehr früh für die deutsch-polnische Zusammenarbeit und Freundschaft ausgesprochen hat.
Zeitgeist in Echtzeit. Folge 6: Ist eine deutsch-polnische Liebe möglich?
„Ist eine deutsch-polnische Liebe möglich?“ – das Stichwort aus der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehung lautet hier: Sonja Ziemann und Marek Hłasko.