Axentowicz, Teodor
Axentowicz, Teodor, polnisch-armenischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1878-82 Student der Akademie der Bildenden Künste München. *13.5.1859 Kronstadt/Brassó/Braszów/Brașov, †26.8.1938 Krakau. Gebürtig aus einer polnisch-armenischen Familie. Am 17.10.1878 Eintritt in die Antikenklasse der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München, Studium bei Gabriel von Hackl (1843-1926), Sandór (Alexander von) Wagner (1838-1919) und Gyula Benczúr (1844-1920). 1882-95 im Pariser Atelier von Carolus-Duran (1837-1917); dort intensive Beschäftigung mit den Alten Meistern und Kopien nach Botticelli, Tizian, Velázquez, Correggio, Lebrun. Häufige Reisen nach London (Auftragsporträts) und Beschäftigung mit englischer Malerei (Gainsborough, Whistler, Präraffaeliten). In Paris lernt er führende Künstler und Wissenschaftler kennen und avanciert zum berühmten Salon-Porträtisten (u.a. Sarah Bernhardt). 1894 arbeitet er am Racławice-Panorama von Wojciech Kossak und Jan Styka mit (heute in Breslau). 1895-1934 Professor an der Akademie der Bildenden Künste Krakau/Akademia Sztuk Pięknych w Krakowie, 1910 und 1927/28 Rektor. 1897 Gründung einer Malschule für Frauen. Gründungsmitglied der Gesellschaft polnischer Künstler Sztuka. Mitglied der Wiener Sezession und Mitarbeiter der Zeitschrift Ver Sacrum. 1904 Mitorganisator der polnischen Abteilung der Weltausstellung in St. Louis. Seit 1908 korrespondierendes Mitglied des österreichischen Hagenbundes. Zahlreiche Auszeichnungen: 1909 Wien, Ritter des Ordens der Eisernen Krone; 1923 Kommandeurskreuz des Verdienstordens der Republik Polen; 1929 Große Goldmedaille, Poznań; 1936 Orden Polonia Restituta. – A. malt zunächst in der Tradition der „Münchner Schule“ Genre- und Historienbilder. In Paris entstehen neben zahlreichen Porträts Motive aus dem Leben Ostgaliziens, darunter Szenen religiöser Feste mit Trachten und ländlichen Requisiten. Figurenbilder und Idealbildnisse im Geist des Symbolismus stehen neben Kinderbildern, Stillleben und Blumen in der Art des Jugendstils. Er entwirft Plakate (unter anderem für die ersten Ausstellungen der Gruppe Sztuka), Algraphien, Tonschnitte und Kirchenfenster. Bis 1918 erscheinen seine Illustrationen in polnischen Zeitschriften. Werke befinden sich in den Nationalmuseen von Breslau, Krakau, Posen/Poznań und Warschau, im Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, im Museum des Oppelner Schlesiens/Muzeum Śląska Opolskiego Opole, in der Eremitage in St. Petersburg und in der Neuen Hofburg in Wien.
Einzelausstellungen: 1923 Krakau, Polski Akropolis; 1927, 1928 Gesellschaft der Freunde der Schönen Künste/Towarzystwo Przyjaciół Sztuk Pięknych w Krakowie / 1930 Łódź, Städtische Galerie; Warschau, Zachęta / 1939 Lemberg/Lwów, Gesellschaft der Freunde der Schönen Künste/Towarzystwo Przyjaciół Sztuk Pięknych
Gruppenausstellungen: 1905 München, 9. Internationale Ausstellung / 1914 Venedig, Internationale Kunstausstellung / 1935 Berlin: Polnische Kunst.
Literatur: T.Dobrowolski/W.Tatarkiewicz: Historia sztuki polskiej, Krakau 1962, S. 285; Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Band 6, München/Leipzig 1992, S. 22; Halina Stępień/Maria Liczbińska: Artyści polscy w środowisku monachijskim w latach 1828-1914. Materiały źródłowe, Warschau 1994, S. 12, 28; Halina Ste̜pień: Artyści polscy w środowisku monachijskim w latach 1856-1914 (Studia z historii sztuki / Instytut Sztuki, Polska Akademia Nauk, 50), Warschau 2003; Egzotyczna Europa. Kraj urodzenia na płótnach polskich monachijczyków/Das exotische Europa. Heimatvisionen auf den Gemälden der polnischen Künstler in München, Ausst.-Kat. Suwałki 2015
Online: Matrikeldatenbank, Matrikelbuch 2, Akademie der Bildenden Künste München, 03601 Theodor Axentowiez (sic!), http://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1841-1884/jahr_1878/matrikel-03601
Irena Kossowska: Teodor Axentowicz (2002) auf: culture.pl, http://culture.pl/pl/tworca/teodor-axentowicz
Zahlreiche Werke auf Pinakoteka Zascianek, https://www.pinakoteka.zascianek.pl/Axentowicz/Index.htm
Axel Feuß, März 2017